Die richtige Ernährung ist ein “Booster” für das Gehirn. Gesunde Nahrungsmittel steigern die Konzentration und die Leistungsfähigkeit.
Dies ist gerade an langen oder stressigen Arbeitstagen sehr vorteilhaft. Das Essen versorgt das Gehirn mit energiereichen Nährstoffen. Du möchtest dich beim Arbeiten gut fühlen und abends nicht kraftlos nach Hause kommen. Auch wenn du nach Feierabend zum Sport möchtest, helfen Dir die wichtigen Nährstoffe. Sie enthalten Omega-3-Fettsäuren, halten den Blutzuckerspiegel auf einem konstanten Niveau, sorgen für genügend Glucose, die jede einzelne Gehirnzelle optimal versorgt und fördern den Sauerstofftransport.
Das Ziel, möglichst viele natürliche Zutaten zu verwenden, ist mehr als ein Ernährungstrend.
Clean Eating ist keine Diät. Anders als beim Low Carb sind komplexe Kohlenhydrate erlaubt. Wichtig ist, bewusst zu essen und die Lebensmittel, die der Körper verarbeiten soll, einer näheren Betrachtung zu unterziehen.
Frau Michaela Baur ist Diplom-Ökotrophologin und Buchautorin. Zusammen mit Herrn Kast hat sie den Spiegel-Bestseller „DER ERNÄHRUNGSKOMPASS — DAS KOCHBUCH“ herausgebracht.
Der Ernährungskreis der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) ist ein Beispiel für eine vollwertige Ernährung. Er teilt das reichhaltige Lebensmittelangebot in sieben Gruppen ein und erleichtert so die tägliche Lebensmittelauswahl. Je größer ein Segment des Kreises ist, desto größere Mengen sollten aus der Gruppe verzehrt werden. Lebensmittel aus kleinen Segmenten sollten dagegen sparsam verwendet werden. Für eine abwechslungsreiche Ernährung sollte die Lebensmittelvielfalt der einzelnen Gruppen genutzt werden.
Die Dreidimensionale Lebensmittelpyramide der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) veranschaulicht die Prinzipien einer vollwertigen Ernährung. Auf der Unterseite der Pyramide ist der DGE-Ernährungskreis abgebildet. Er teilt das reichhaltige Lebensmittelangebot in sieben Gruppen ein und erleichtert so die tägliche Lebensmittelauswahl. Je größer ein Segment des Kreises ist, desto größere Mengen sollten aus der Gruppe verzehrt werden. Lebensmittel aus kleinen Segmenten sollten dagegen sparsam verwendet werden.
Die Seitenflächen der Dreidimensionalen DGE-Lebensmittelpyramide geben durch die räumliche Anordnung der Lebensmittel die zusätzliche Information, welche Lebensmittel innerhalb der jeweiligen Gruppen zu bevorzugen sind: Lebensmittel an der Basis der Pyramidenseite gelten als besonders empfehlenswert, Lebensmittel in der Spitze als weniger empfehlenswert.