Gesunde Kuli­narik

Die richtige Ernährung ist ein “Booster” für das Gehirn. Gesunde Nahrungsmittel steigern die Konzen­tration und die Leistungsfähigkeit.

Dies ist gerade an langen oder stres­sigen Arbeit­stagen sehr vorteilhaft. Das Essen ver­sorgt das Gehirn mit energiere­ichen Nährstoffen. Du möchtest dich beim Arbeiten gut fühlen und abends nicht kraftlos nach Hause kommen. Auch wenn du nach Feier­abend zum Sport möchtest, helfen Dir die wichtigen Nährstoffe. Sie enthalten Omega-3-Fettsäuren, halten den Blutzuck­er­spiegel auf einem kon­stanten Niveau, sorgen für genügend Glucose, die jede einzelne Gehirnzelle optimal ver­sorgt und fördern den Sauerstofftransport.

Brain Food und Clean Eating

Das Ziel, möglichst viele natür­liche Zutaten zu ver­wenden, ist mehr als ein Ernährungstrend.

Clean Eating ist keine Diät. Anders als beim Low Carb sind kom­plexe Kohlen­hy­drate erlaubt. Wichtig ist, bewusst zu essen und die Lebens­mittel, die der Körper ver­ar­beiten soll, einer näheren Betra­chtung zu unterziehen.

Bowls, Salate und Suppen

Ernährungskompass

Frau Michaela Baur ist Diplom-Ökotrophologin und Buchau­torin. Zusammen mit Herrn Kast hat sie den Spiegel-Best­seller „DER ERNÄHRUNGSKOMPASS — DAS KOCHBUCH“ herausgebracht.

Gesunde Ernährung

Basiswissen Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE)

DGE-Ernährungskreis

Der Ernährungskreis der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) ist ein Beispiel für eine voll­w­ertige Ernährung. Er teilt das reich­haltige Lebens­mit­te­langebot in sieben Gruppen ein und erle­ichtert so die tägliche Lebens­mit­te­lauswahl. Je größer ein Segment des Kreises ist, desto größere Mengen sollten aus der Gruppe verzehrt werden. Lebens­mittel aus kleinen Seg­menten sollten dagegen sparsam ver­wendet werden. Für eine abwech­slungsreiche Ernährung sollte die Lebens­mit­telvielfalt der einzelnen Gruppen genutzt werden.

DGE-Ernährungskreis®, Copy­right: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn, Stand 2022 (14.06.2022)

DGE-Lebens­mit­telpyramide

Die Drei­di­men­sionale Lebens­mit­telpyramide der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) ver­an­schaulicht die Prinzipien einer voll­w­er­tigen Ernährung. Auf der Unter­seite der Pyramide ist der DGE-Ernährungskreis abge­bildet. Er teilt das reich­haltige Lebens­mit­te­langebot in sieben Gruppen ein und erle­ichtert so die tägliche Lebens­mit­te­lauswahl. Je größer ein Segment des Kreises ist, desto größere Mengen sollten aus der Gruppe verzehrt werden. Lebens­mittel aus kleinen Seg­menten sollten dagegen sparsam ver­wendet werden.

Die Seit­en­flächen der Drei­di­men­sionalen DGE-Lebens­mit­telpyramide geben durch die räum­liche Anordnung der Lebens­mittel die zusät­zliche Infor­mation, welche Lebens­mittel innerhalb der jew­eiligen Gruppen zu bevorzugen sind: Lebens­mittel an der Basis der Pyra­mi­den­seite gelten als besonders empfehlenswert, Lebens­mittel in der Spitze als weniger empfehlenswert.

Drei­di­men­sionale DGE-Lebens­mit­telpyramide, Copy­right: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn, Stand 2022 (14.06.2022)

DGE-Getränke

Auch die richtigen Getränke sind Teil einer gesunden Ernährung.

DGE-Getränke, Copyright: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn, Stand 2022 (14.06.2022)
DGE-Getränke, Copy­right: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn, Stand 2022 (14.06.2022)